Heute schon vorausdenken. Nur eine durchdachte und optimal geplanten Elektroinstallation stellt sicher, dass nicht nur die aktuellen, sondern auch die zukünftigen Bedürfnisse abgedeckt werden. Daher entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden individuelle Lösungen. Das Heute verbinden wir schon jetzt mit dem Morgen – etwa mit intelligenten Elektroinstallationen, die sich jederzeit erweitern und an geänderte Anforderungen anpassen lassen.
Unsere Systeme wachsen mit Ihrem Erfolg. Für Komfort ohne Kompromisse. Lassen Sie sich beraten – und entdecken Sie, was möglich ist. Heute und in Zukunft.
Unsere Systeme wachsen mit Ihrem Erfolg. Für Komfort ohne Kompromisse. Lassen Sie sich beraten – und entdecken Sie, was möglich ist. Heute und in Zukunft.

Netzwerktechnik
Umfassend und anspruchsvoll
IT-Systeme sind immer nur so leistungsfähig wie das Netzwerk, auf dem sie basieren. Wir schaffen für Sie eine leistungsstarke und verlässliche Netzwerk-Infrastruktur, auf der Ihre Anwendungen sicher laufen. Wie genau die aussieht, hängt von Ihren Anforderungen ab. In jedem Fall spielen folgende Parameter eine entscheidende Rolle:- Strom-/Notstromversorgung
- Sichere Netzwerkschränke und Serverräume mit effizienter Energieversorgung
- Schnelle Reaktionszeiten
- Messungen und Dokumentationen
- Service und Wartung
An der Seite Ihrer Experten
Wir bereiten Ihr Netzwerk so vor, dass Ihre in- oder externen IT-Partner darauf ganz leicht aufbauen können. Garant für reibungslose Abläufe ist dabei eine von Anfang an enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Je besser wir verstehen, wo Ihre Prioritäten liegen, umso genauer können wir die neue Netzwerk-Architektur daran ausrichten.Videoüberwachung
Abhalten und Täter identifizieren
Diebstähle, Vandalismus und Einbrüche vermeiden – das ist die zentrale Aufgabe von Videoüberwachungsanlagen. Im Idealfall sorgen Kameras durch ihre bloße Existenz dafür, dass es erst gar nicht zu einer Straftat kommt. Zum Einsatz kommen sie überall, wo eine Überwachung aus Sicherheitsgründen sinnvoll erscheint: auf großen Außenlagerflächen, auf denen wertvolles Material vorgehalten wird, im Einzelhandel oder auch im Bereich von Banken, Tankstellen und Privathäusern.Gutes Bild bei jedem Wetter
Hochauflösende Kameras können große Bereiche abdecken und zeichnen das Geschehen detailgetreu auf – bei jedem Wetter. Ob Hitze, Kälte oder Nässe, die robusten Gehäuse schützen die sensiblen Kameras zuverlässig. Je nach Bedarf können sie optimal in bestehende Sicherheitssysteme integriert werden. Sprechen Sie uns an: Wir planen für Sie die Anlage, die zu Ihren Bedürfnissen passt und integrieren sie passgenau in Ihre bestehenden Systeme.E - Check
Überprüfung von Elektroanlagen und Betriebsmitteln
Wir bieten Ihnen das Komplettpaket zur rechtssicheren Prüfung Ihrer elektrischen Anlage.Dazu zählt die Übernahme vorhandener Daten und Strukturen bzw. die Erstellung dieser, das Prüfen und die Erstellung der Dokumentation mittels der ETC-Software.
Diese Software bietet unterstützende Menüs, um die Datenerfassung, Datenverwaltung, die Ein- und Auslagerung sowie die Versendung der Daten und die Erstellung der Protokolle nach Möglichkeit an die Kundenwünsche anzupassen.
Wir prüfen für Sie:
Stationäre (ortsfeste) elektrische Anlagen, das sind technische Einrichtungen und Anlagen, die fest mit der Umgebung verbunden sind. Unsere Mitarbeiter sind befähigte Personen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung und den technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203. Durch stetige Schulung versetzen wir die Mitarbeiter in die Lage mit Fachwissen zu Punkten. Die regelmäßige Prüfung der elektrischen Anlagen wird von jedem Unternehmen und jeder öffentlichen Einrichtung gefordert, um Brände und Elektrounfälle zu vermeiden.Diese Prüfung muss von der ersten Inbetriebnahme, nach Instandsetzungsarbeiten und Wiederinbetriebnahmen und in festgelegten Abständen, die mittels der Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden, erfolgen.
Die Prüfungen werden mit geeigneten und regelmäßig kalibrierten Messgeräten durchgeführt. Elektrische Anlagen werden nach der DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0113-1 und nach DIN VDE 0100-410 geprüft.
- Sichtprüfung
- Messen
- Erproben
- Kennzeichnung der geprüften und für in Ordnung befundenen Anlagen mit einer Prüfplakette
- Dokumentation
Diese 5 Hauptschritte der Prüfung sind:
PRÜFEN DER ELEKTRISCHEN SICHERHEIT AN ELEKTRISCHEN GERÄTEN NACH DGUV VORSCHRIFT 3 (BGVA3)
Wir bieten Ihnen das Komplettpaket zur rechtssicheren Prüfung Ihrer ortsveränderlichen/ortsfesten elektrischen Betriebsmittel und Geräte.Dazu zählt die Übernahme vorhandener Daten bzw. die Neuerfassung, das Prüfen und die Erstellung der Dokumentation mit der PS3-Software. Wir überwachen für Sie die Prüfzyklen und informieren Sie rechtzeitig über die anstehende Wiederholungsprüfung. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Wir prüfen für Sie:
Nicht stationäre Anlagen, diese können nach dem Gebrauch wieder an einem anderen Ort aufgebaut und genutzt werden. z.B. Baustromverteiler Ortsfeste elektrische Betriebsmittel und Geräte sind fest angebrachte oder nur schwer bewegbare Betriebsmittel ohne Tragevorrichtung. Dazu gehören auch elektrische Betriebsmittel, die vorübergehend fest angebracht sind und über bewegliche Anschlussleitungen betrieben werden. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die den Standort wechseln können. Z.B. Bohrmaschinen, Heizdecken, Kaffeemaschinen. Unsere Mitarbeiter sind befähigte Personen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung und den technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203. Durch stetige Schulungen versetzen wir die Mitarbeiter in die Lage mit Fachwissen zu Punkten. Die regelmäßige Prüfung der elektrischen Betriebsmittel und Geräte wird von jedem Unternehmen und jeder öffentliche Einrichtung gefordert um Brände und Elektrounfälle zu vermeiden. Diese Prüfung muss von der ersten Inbetriebnahme, nach Instandsetzungsarbeiten und Wiederinbetriebnahmen und in festgelegten Abständen, die mittels der Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden, erfolgen.Die Prüfungen werden mit geeigneten und regelmäßig kalibrierten Messgeräten durchgeführt. Elektrische Betriebsmittel und Geräte werden nach der DIN VDE 0701-0702, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0751geprüft.
Einbruchmeldeanlagen, Alarmanlagen
Abschrecken und stören
Einbrüche vermeiden bzw. Einbruchsschäden möglichst gering halten – das ist die Funktion einer Einbruchmeldeanlage. Welches System für Sie das richtige ist, hängt ganz von Ihren individuellen Anforderungen ab: Möchten Sie Ihr Privathaus schützen? Handelt es sich um einen Neubau oder ein bestehendes Wohnhaus? Geht es Ihnen um Sicherheit für Ihre Firma und den Betrieb? Um Schutz für Maschinen, Werkstoffe und wichtige Daten?Wir konzipieren für Sie die Einbruchmeldeanlage, die zu Ihnen passt. Dabei berücksichtigen wir neben Ihren Wünschen auch organisatorische Anforderungen, bauliche Gegebenheiten und rechtliche Vorgaben.
- Außenhautüberwachung: Beim Eindringen eines Täters durch Türen oder Fenster wird ein Alarm ausgelöst, bei interner Scharfschaltung können sich Bewohner frei bewegen.
- Fallenmäßige Überwachung:
- Mit Bewegungsmeldern werden Gebäudebereiche überwacht, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Täter betreten werden.
- Schwerpunktmäßige Überwachung:
- Ähnlich wie die fallenmäßige Überwachung, richtet sie sich auf einzelne Gebäudebereiche, die für Täter besonders interessant sind – beispielsweise weil dort wertvolle Gegenstände lagern.
- Alarmierung:
- Die Alarmierung kann entweder direkt über eine Sirene am Gebäude oder per Fernalarm erfolgen. Bei letzterem wird ein Wach- und Sicherheitsunternehmen unverzüglich informiert. Daneben gibt es die Variante des Internalarms, der ausschließlich den Betreiber informiert, damit er Hilfe verständigen kann.
- Smartphone-Steuerung:
- Mit dem TELENOT Visualisierungssystem comvisMC BuildSec ist es möglich, die Gefahrenmeldezentrale via Smartphone-App zu steuern und aktuelle Ereignisse abzurufen – jederzeit und von jedem Ort.